Was sind die wichtigsten Merkmale eines Logos? Sie denken sich bestimmt: ”Ach ein Logo zu entwerfen ist doch kinderleicht”, aber da liegen Sie falsch!
Ein Logo muss viele Kriterien erfüllen, um dem Kunden die gewünschten Werte zu vermitteln, die bei der Entscheidung eine Rolle spielen, um sich für Sie oder Ihre Ware zu entscheiden. Doch am Anfang stelle ich Ihnen erst einmal die allgemeinen Informationen eines Logos vor:
Logos kann man in drei Kategorien einteilen. Es gibt Wortmarken, Bildmarken und Wort-Bildmarken.
Die Wortmarke ist nur ein Schriftzug, welche als Logo dient. Dieser ist meistens durch vielfältige Möglichkeiten verschmückt, sodass er ansprechend wirkt. Hier sehen Sie ein Beispiel:
Die Bildmarke ist, wie es schon sagt ein Bild, das sich als Logo etabliert hat und den Wiedererkennungswert nutzt, um nur mit einem Bild den Namen der Firma wieder in Erinnerung zu rufen. Das bekannteste Beispiel ist hierbei Apple, welches Sie ebenfalls auch kennen müssten, ist unser Logo.
Die Wort-Bildmarke dagegen ist eine Kombination aus beiden, demnach präsentiert das Logo ein Bild und einen Text der meistens den Firmennamen und oder den Slogan enthält.
Sehen Sie unten ein Beispiel welches wir gestaltet haben.
Doch gehen wir nun in die Gestaltung des Logos.
In den nächsten 3 Schritten zeige ich Ihnen wie gute Logos aufgebaut sind und was alles in ihnen steckt.
Schritt Nr. 1)
Hat Ihr Logo einen Wiedererkennungswert?
Denken Sie an die größten Firmen der Welt.
Google, Microsoft, Apple. Sie alle haben Logos, welche Welt bekannt sind.
Diese haben eines gemeinsam: Sie sind simpel!
Der Mensch ist darauf ausgelegt sich simple, prägnante Dinge besser zu merken, als komplizierte Dinge, oder können Sie als Laie noch das Periodensystem auswendig?
Diese Firmen gehen natürlich auch mit der Zeit. Deren Logos sahen nicht schon immer so aus wie heute. Doch lernen Sie besser aus den Fehlern anderer, als diese selber zu machen. Doch das heißt nicht, dass Sie Ihr vorhandenes Logo nicht verbessern lassen können. Eine komplette Neuwürfelung des Logos ist sehr anstrengend und sollte weitestgehend vermieden werden.
Schritt Nr. 2)
Ist Ihr Logo in den richtigen Farbkombinationen?
Es ist klar, dass Farben sehr viel verändern können, wenn man diese richtig einsetzt. Sie können dem Bild die komplette Ästhetik nehmen, aber Ihnen auch einen ganz neuen Blick auf das Bild geben.
Nehmen wir die Farben Blau und Gelb.
Woran denkt man sofort? Genau IKEA!
Die simpelsten Farbkombinationen sind oft am einfachsten zu merken. Besonders Grundfarben geben dem Logo eine ganz neue Optik.
Doch achten Sie auf die Kombinations Anzahl der Farben. Denn zu viele Farben in einem Bild lenken oft zu stark ab.
Schritt Nr.3
Gibt die alleinige Form Ihres Logos, auch ohne Schriftzug das gleiche wieder, wie mit Schriftzug?
Die Form des Logos ist der größte Wiedererkennungsfaktor, denn das Bild selber sticht besonders aus der Ferne mehr hinaus als die Schrift, die dem Logo unterliegt.
Also nehmen Sie sich besonders viel Zeit die Silhouette des Logos zu gestalten, welche als Positiv, als auch als Negativ Ihren Zweck der Wiedererkennung erfüllen sollte. Denn somit haben Sie immer die Wiedererkennung Ihres Logos sicher.
Probieren Sie es jetzt aus, indem Sie nur die Form bekannter Logos nehmen und dann erraten welche Firma dort hinter steckt. Ihnen wird schnell klar werden, wie stark sich diese Logos schon in unsere Köpfe gebrannt haben.
Das waren nur die drei wichtigsten Merkmale von etlichen, die ein gutes Logo wiedergeben sollte. Ein Logo ist keine Sache, bei der man Geld sparen sollte, denn das Logo ist der erste Eindruck den der Kunde bekommt und der erste Eindruck zählt bei dem Kunden nunmal am meisten. Verstärken Sie Ihre Firma jetzt mit einem ausdrucksvollen Logo das ihre Kompetenz widerspiegelt und den Kunden dies auch bei dem ersten Blick vermittelt!
Legen Sie diese Aufgabe in unsere Hände Ihnen ein Logo für die Ewigkeit zu gestalten, die Ihre Firma immer im besten Licht präsentiert.
Ihr SCHROEDER | Business Design-Team
This article was written by Janine Schroeder-Otte