Im Hörsken 66, 46562 Voerde02855 308 33 55mail@schroederbusiness.de

Trends im Marketing: Spielerisch erfolgreich werden

Post 26 of 49

Eine halbe Stunde Super Mario am Tag und schon läuft es mit dem Job und Ihre Firma erreicht schon bald das nächste Level!
Wie kann man so etwas behaupten? Nein, das kann nicht stimmen! Nein, Nein, Nein… Es ist viel einfacher als Sie es sich vielleicht denken. Lassen Sie es mich erklären:

Jeder Mensch will erfolgreich sein. Das liegt in der Natur des Menschen. Jeder möchte für das, was er tut, Anerkennung oder zumindest ein positives Feedback erhalten, in welcher Form auch immer. Das erlangt man zumeist nur, wenn man seine Sache auch wirklich richtig gut macht.
Erfolg hat etwas mit Zielsetzung zu tun und dieses Ziel erreicht man nur durch das Bewältigen von Aufgaben. Das ist im Job genauso wie in einem Computerspiel. Denn wenn man ein Computerspiel auf die Spielmechanik (Gameplay) runter gebrochen betrachtet, dann wird dem Spieler immer wieder eine neue Aufgabe gestellt, welche er auf die bestmögliche Art lösen muss. Je nachdem wie gut, schnell oder kreativ er war, erhält er eine entsprechende Belohnung.

Wer kennt es nicht? Morgen ist die große Präsentation. Egal ob vor dem Auditorium, dem eigenem Chef oder wichtigen Geschäftspartnern. Das Gefühl bleibt immer dasselbe: Wenn man es jetzt vergeigt, dann war alles umsonst. Es gibt Videospiele, welche genau dieses Gefühl ohne weiteres replizieren können und es uns wieder und wieder erleben lassen. Aber wer möchte denn so etwas? Das klingt gar nicht nach einem Spiel. Das klingt eher stressig und unangenehm.

Eine andere Sichtweise wäre: Das ist eine Herausforderung. Und solchen Herausforderungen stellen sich Menschen tagtäglich zum Vergnügen. Klingt verrückt, aber diese Leute, welche ich meine, nennen sich Gamer. Wonach sich diese Leute sehnen, ist nämlich das Gefühl, wenn man eine Herausforderung schafft. Wenn das Ziel erreicht wurde. Wenn man sich tagelang unsicher war, ob man sich für das richtige Thema entschieden hat, und am Ende doch die verdiente Beförderung bekommt oder den Deal, den das Unternehmen noch weitere Jahre beschäftigt. Man könnte es auch Training für den Ernstfall nennen.

Spielmechaniken auf Arbeitsweisen oder Marketingkampagnen zu übertragen ist kein neues Konzept, wird aber erst in letzter Zeit immer häufiger genutzt, um eine höhere Auseinandersetzung mit einer Marke oder einem Produkt zu erreichen und die Kundenbindung zu stärken. Gamification ist hier das Stichwort. Das Faszinierende bei diesem Marketingaspekt ist, dass es gelingt, dass sich die angesprochene Person freiwillig mit dem Produkt beschäftigt, sobald Urininstinkte, wie z. B. das Sammeln geweckt wurden. Schroeder Businessdesign hilft Ihnen, mit gezielten Werbemaßnahmen dabei diese Instinkte in Ihren Kunden zu wecken und somit höhere Absätze zu erzielen.

Schon kleine, simple Spiele lösen ein positives Erfolgserlebnis aus, das die Kunden gleich mit Ihrem Unternehmen in Verbindung bringen. Sie könnten aber auch ein Treuepunkteprogramm einführen oder Ihre Webpräsenz mit grafischen Objekten versehen, die gesammelt werden können, um Rabatte freizuschalten. Solche Webseiten bleiben nicht nur eher im Gedächtnis, sie erreichen auch oft höhere Klickzahlen.

Wir bestehen darauf, unsere Sache immer wirklich gut zu machen und Projekte nur mit der persönlichen Bestleistung (Highscore) abzuschließen, denn wir als Team von jungen und motivierten Designern lieben es, uns täglich neuen Herausforderungen zu stellen und diese zu meistern.

An diesem Punkt betreten Sie das Spiel. Stellen Sie uns Ihren Businessgedanken zur Verfügung und wir werden uns auf Ihm wie auf einem Spielfeld austoben und durch Kreativität und Arbeit in ein erfolgversprechendes Marketingkonzept verwandeln, das einen direkt anspricht und Ihr Unternehmen Ihren Kunden näher bringt. Zögern Sie nicht, mit uns in Kontakt zu treten, um mit uns gemeinsam neue Ziele zu erreichen. Unser dynamisches Zusammenspiel aus Fleiß und Spaß sorgt dabei für kontinuierlich gute Ergebnisse.

Ihr SchroederBusinessdesign-Team
Marco Biesemann

This article was written by Janine Schroeder-Otte

Menu